Erinnern 45
Kriegsende im südlichen Landkreis Mühldorf

RÜCKBLICK

Hier finden Sie Informationen, Bilder und Video- und Audiomitschnitte nach der Durchführung der jeweiligen Veranstaltungen zum Projekt Erinnern45.


Freitag, 27. Juni, 15.00 Uhr: Verletzt - Ver(w)irrt - Vertrieben. Das Kriegsende in Jettenbach. Zeitzeugengespräch unter der Linde im Schlosshof

Fotoimpressionen von Franz Haider


Zeitzeugengespräch von Ulrike Zöller mit Hans Kinzner und Betty Persecke


Zeitzeugengespräch von Ulrike Zöller mit Resi Wimmer und Betty Persecke


Zeitzeugengespräch von Ulrike Zöller mit Beate Pfaffenberger und Gretl Böhm



Freitag, 30. Mai 2025, 18 Uhr: Führung beim ehemaligen KZ-Außenlager zwischen Grafengars und Mittergars

Fotoimpressionen von Verena Haider


Führung mit Max Voglmaier und Gerti Schuch


Eindrücke vom KZ-Außenlager Mittergars


Freitag, 23. Mai 2025, 19.00 Uhr: Vortrag und Zeitzeugengespräch "Kriegsende in Aschau und Entstehung der Bunkerkirche"

Fotoimpressionen von Franz Haider und Daniel Baumgartner

Bunkerkirche von außen
Bunkerkirche von außen
Publikum Bunkerkirche
Publikum Bunkerkirche
Begrüßung Ulrike Zöller
Begrüßung Ulrike Zöller
Begrüßung Bürgermeister Christian Weyrich
Begrüßung Bürgermeister Christian Weyrich
Vortrag Franz Wicho
Vortrag Franz Wicho
Vortrag Günther Manz
Vortrag Günther Manz
Zeitzeugengespräch mit Erna Meindl
Zeitzeugengespräch mit Erna Meindl
Zeitzeugengespräch mit Martha Gerstner
Zeitzeugengespräch mit Martha Gerstner


Weitere Informationen

Kurzvortrag von Franz Wicho über die Geschichte des Ortsteils Aschau-Werk


Kurzvortrag von Günther Manz über die  Bunkerkirche St. Joseph in Aschau-Werk


Musikalisches Zwischenstück von J. S. Bach


Zeitzeugengespräch von Ulrike Zöller mit Erna Meindl


Zeitzeugengespräch von Franz Wicho mit Martha Gerstner


Das Aschauer Heimatlied

Donnerstag, 15. Mai 2025:  Vortrag "Die weiße Fahne". Die Endphasenverbrechen der Nationalsozialisten an Friedenswilligen in Bayern 1945

Fotoimpressionen von Franz Haider

Vertiefende Informationen zum Vortrag

Podcast-Gespräch vom 2.5.2025 auf BR Heimat von Andreas Estner mit Dr. Norbert Göttler über sein Buch "Die weiße Fahne", Länge: 53 Minuten

Das Leben ging weiter. Nachkriegszeit im Landkreis Mühldorf
Das_Leben_ging_weiter_Nachkriegszeit_im_Landkreis_Mühldorf.pdf (19.64MB)
Das Leben ging weiter. Nachkriegszeit im Landkreis Mühldorf
Das_Leben_ging_weiter_Nachkriegszeit_im_Landkreis_Mühldorf.pdf (19.64MB)
Das Ende des 2. Weltkriegs im Erzbistum München und Freising
Pfarrer im Erzbistum berichten von Ereignissen am und nach dem Ende des 2. Weltkriegs
Ende 2. Weltkrieg Erzdiözese München und Freising.pdf (10.14MB)
Das Ende des 2. Weltkriegs im Erzbistum München und Freising
Pfarrer im Erzbistum berichten von Ereignissen am und nach dem Ende des 2. Weltkriegs
Ende 2. Weltkrieg Erzdiözese München und Freising.pdf (10.14MB)


Dienstag, 6. Mai 2025: Dienstagswanderung und Zeitzeugengespräch "Auf den Spuren von 1945 in und um Mittergars", Dorfsaal Mittergars
Freitag, 9. Mai 2025: Freitagswanderung und Zeitzeugengespräch "Auf den Spuren von 1945 in und um Mittergars", Dorfsaal Mittergars

Dienstags- und Freitagswanderung mit Max Voglmaier und Roland Thanhäuser

Dienstagswanderung vom 6. Mai 2025


Fotoimpressionen von Bruno Münch




Zeitzeugengespräche mit Steffi Franzler, Horst Hubl, Otto Zwiefelhofer und Erhard Gottwald, moderiert von Daniel Baumgartner, Franz Langstein und Ulrike Zöller

Zeitzeugengespräch vom 9. Mai 2025


Fotoimpressionen von Bruno Münch und Franz Haider



26. März 2025: Erzähl- und Erinnerungsabend "Angekommen, aufgenommen und geblieben", Pfarrheim Gars am Inn

Zeitzeugengespräche mit Steffi Franzler, Horst Hubl und Pater Dr. Augustin Schmied, moderiert von Ulrike Zöller, Daniel Baumgartner und Franz Langstein.

Fotoimpressionen von Bruno Münch

Zeitzeugengespräche mit Steffi Franzler, Horst Hubl und Pater Dr. Augustin Schmied


15. März 2025: Vortrag "Das jüdisches Waisenhaus und DP-Lager in Waldwinkel von 1946"

Vortrag der Historikerin Beverly Fietzek im Don Bosco Saal in Aschau/Waldwinkel zum Anhören.

Zur Referentin:

Beverly Fietzek, aufgewachsen in Aschau, studierte in München und Salzburg Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte und Jüdische Geschichte: Derzeit arbeitet sie an ihrer Dissertation mit dem Titel "Jewish Children Camps in der US amerikanischen und britischen Besatzungszone."

2021 bis 2024 war Beverly Fietzek wissenschaftliche Ausstellungsassistentin im Geschichtszentrum des Museum Mühldorf, seither ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bundeswehr-Universität München.


Fotoimpressionen von Franz Wicho und Daniel Baumgartner


6. März 2025: Projektstart, Pressekonferenz und Zeitzeugengespräch in Jettenbach

Start des Projekts Erinnern45 am Jettenbacher Bahnhof mit dem Bundestagsabgeordneten Stephan Mayer und Landrat Max Heimerl
Zeitzeugengespräch mit Max Voglmaier und Martha Gerstner

Fotoimpressionen von Christian Gerstner


Zeitzeugengespräch mit Max Voglmaier und Martha Gerstner











Fotos von Thomas Merk